Anfang 2023 ist das Online-Format "3D-Druck to go: der Mittagstalk" von Niedersachsen ADDITIV gestartet. Am 23. Februar 2023 berichtete Rudolf Leue von der Recycling Fabrik über Nachhaltigkeit im 3D-Druck. Den ganzen Online-Talk gibt es nun…
Nach der Einführung in die Konstruktion und Additive Fertigungsprozesse ist nun das dritte Lernmodul von Niedersachsen ADDITIV online. In diesem Lernmodul geht es um das Post-Processing für additive Fertigungsverfahren. Das Modul Post-Processing für additive Fertigungsverfahren…
Die Zwei-Photonen Polymerisation ist ein 3D-Druckverfahren der Photopolymerisation. Mit diesem Verfahren können Mikrostrukturen erzeugt werden. Zudem bietet es die Möglichkeit zur höchsten Druckauflösung im Bereich der Additiven Fertigung. Im Video stellen wir das Verfahren genau…
Im März hat Niedersachsen ADDITIV das eigene Veranstaltungsjahr mit zwei Online-Veranstaltungen eröffnet. Unter dem Namen "3D-Druck to go: Potenziale für Unternehmen" hatten 3D-Druck-Interessierte die Chance, mit dem Expertenteam in Austausch zu kommen. In den kommenden…
Medizinische Gesichtsmasken sind seit Beginn der Corona-Pandemie Teil des Alltags geworden. Leider ist es auch zur Normalität geworden, dass Masken am Straßenrand zu finden sind - und so erheblich zur Umweltverschmutzung beitragen. Forschern aus England…
Beim FDM-Verfahren wird ein Kunststoffdraht aufgeschmolzen. Aus dem flüssigen Material entsteht das gewünschte Bauteil Schicht für Schicht im Direktdruck. Das FDM-Verfahren zeichnet sich aus durch eine hohe Reproduzierbarkeit, eine gute Prozessstabilität und die Möglichkeit, eine…
Das Laserauftragschweißen ist ein Verfahren zum Verarbeiten von Metallen. Durch Auftragschweißen können Bauteile komplett gefertigt, instandgesetzt oder durch das Auftragen von Schutzschichten vor Abnutzung geschützt werden. https://youtu.be/-JPPqobya7Q Das Laserauftragschweißen (LMD)-Verfahren auf einen Blick ++ sehr gut geeignet,…
Das Selektive Lasersintern oder auch SLS-Verfahren ist ein Verfahren zum Drucken von Teilen aus Kunststoff mittels Lasers. Das Bauteil entsteht an der Oberfläche eines beheizten Pulverbetts, weshalb SLS zu den Pulverbett-Verfahren zählt. Anders als etwa…
Im Stereolithographie-Verfahren werden Bauteile aus flüssigem Kunststoff, dem sogenannten Resin, hergestellt. Dabei wird der Kunststoff mit ultraviolettem Licht bestrahlt und ausgehärtet. Im Verfahren vernetzen sich die Moleküle (Monomere) zu Makromolekülen und bilden so ein Polymer…
Das Selektive Laserschmelzen, auch Laser Powder Bed Fusion (LPBF) genannt, ist ein 3D-Druck-Verfahren zur Herstellung von Bauteilen aus Metall. Aufgrund der selbst im Vergleich zu konventionellen Fertigungsverfahren guten mechanischen Eigenschaften der Bauteile, speziell der hohen Dichte der Bauteile, erfährt das LPBF-Verfahren eine rasche…