29 Sep.

KI verstärkt den 3D-Druck – Rückblick aufs Forum 2025

Smarte Produktion, starkes Netzwerk: Im September wurde das Laser Zentrum Hannover (LZH) wieder ein Hotspot der 3D-Druck-Szene Niedersachsens: Zum Forum Additive Fertigung trafen sich am 25. September über 80 Expert:innen aus Forschung, Industrie und KMU. Die klare Botschaft des Tages: KI ist längst auch in der Additiven Fertigung angekommen.

Die Additive Fertigung habe sich von einer Nische zu einem unverzichtbaren Werkzeug für zahlreiche Branchen entwickelt, unterstrich Niedersachsens Wirtschaftsminister Grant Hendrik Tonne in einer Video-Grußbotschaft die Bedeutung der Veranstaltung. Er sagte: “Sie ist Motor für Innovation, Ressourceneffizienz, für Produktindividualisierung und ganz neue Geschäftsmodelle, die man vorher so gar nicht gesehen hat.” Weiterhin lobte er das Forum als hervorragendes Beispiel gelungener Innovationsförderung, bei dem Netzwerke entstehen und Wissenstransfer stattfindet.

Von der Konstruktion bis zur Serienfertigung: KI optimiert jeden Prozessschritt

Die insgesamt sechs Fachvorträge eröffnete Dr. Lennart Jütte vom LZH mit einer beeindruckenden Anregung: Mit KI konstruieren – ohne konstruieren zu können. Besonders bei der Verwendung von Agentic-AI-Systemen zeigt sich das enorme Potenzial der Technik. Sie können über den Prompt hinaus eigenständige Konstruktionen von Bauteilen durchführen.

Dr.-Ing. Thomas Bielefeld von Airbus demonstrierte, wie KI-optimierte Serienfertigung in der Luftfahrt zur Anwendung kommt. Sie ermöglicht enorme Materialeinsparung. Jedoch gilt wie immer in der Branche „Safety First”, der Einzug findet also eher langsam statt. Die KI kann aber zukünftig dabei helfen, höchste Qualitätsstandards zu gewährleisten und bei der Konstruktion von Bauteilen unterstützen.

Wie das Unternehmen Würth KI nutzt um Handwerker und KMU zu erreichen, zeigte Michael Worm. Wie er berichtete, haben aktuell ca. 40 Prozent der Kunden noch keine Erfahrung mit dem 3D-Druck. Würth setzt daher auf intelligente Tools für digitales Inventar oder zur Konstruktion und macht so den 3D-Druck für das Handwerk zugänglich.

Lars Windels zeigte wie SWMS KI nutzt, um Prozesse zu simulieren und Fehler zu minimieren. In Kombination mit virtuellen Maschinen können rückführbare Informationen aus der Kette CAM – Virtuelle Maschine – Bauteil gewonnen werden. Dadurch können Simulationen enorm beschleunigt werden: Was früher drei Stunden dauerte, schafft KI heute in drei Sekunden. „Mit KI wird Losgröße 1 greifbar“, schloss Windels seinen Vortrag.

Wie Joachim Kasemann von Mark3D zeigte, kann KI 3D-Drucke noch präziser machen. Bereits vorhandenes Prozesswissen kann genutzt werden, um neue Druckprozesse in Echtzeit zu optimieren. Damit können etablierte Druckverfahren wie FDM verbessert werden.

Jens Groffmann vom TÜV NORD hob zum Schluss die Bedeutung der Nachverfolgbarkeit von Bauteilen hervor – essentiell insbesondere für Zulieferer der Automobil- und Luftfahrtindustrie. Mit digitalen Produktpässen lässt die gesamte Fertigungskette lückenlos nachvollziehen, von der Baujob-Vorbereitung bis zur Auslieferung.

Auch die Diskussion im Anschluss an die Vorträge verdeutlichte: KI in der Additiven Fertigung ist kein Zukunftsthema mehr, sondern in fast allen zum 3D-Druck dazugehörigen Arbeitsschritten angekommen und entwickelt sich rasant weiter. Ob Handwerk, Fertigungsindustrie oder Luftfahrt – intelligente Systeme helfen, Prozesse zu gestalten, Ressourcen zu schonen und neue Geschäftsmodelle zu erschließen.

Starkes Netzwerk für Niedersachsen

Fokus vom Forum ist neben neuen inhaltlichen Einblicken, das Netzwerken in der Community. Die Ausstellung im Versuchsfeld bot weitere vielfältige Gesprächsmöglichkeiten. Aussteller wie Aconity3D, BigRep, MTU Maintenance, Röben-Recycling, Würth, Mark3D, Niedersachsen.next Automotive Agentur, sowie die NBank mit dem Enterprise Europe Network, die Laser Akademie und das Institut für Integrierte Produktion Hannover präsentierten ihre Lösungen und Fördermöglichkeiten.

Das Team von Niedersachsen ADDITIV bedankt sich herzlich bei allen Referent:innen, Aussteller:innen, Partnern und Gästen.

Das Forum Additive Fertigung 2025 in Bildern