
Ein Jahr im Rückblick: Diese Themen haben Niedersachsen ADDITIV 2022 bewegt
Persönlicher Austausch bei zahlreichen Veranstaltungen, neue Formate und das Forum mit mehr als 80 Gästen: Wir blicken zurück auf ein ereignisreiches Jahr 2022. Im Jahresrückblick spricht Projektleiter Alexander Hilck über die Highlights und gibt einen Ausblick, was die KMU in Niedersachsen 2023 im Bereich 3D-Druck erwartet. Außerdem: Die Momente des Jahres in der Bildergalerie.
Ganz besonders froh sind wir über den großen Zuspruch für unser diesjähriges Forum „Additive Fertigung“. Mehr als 80 Gäste kamen im September ins Laser Zentrum Hannover, um bei der größten Veranstaltung des Jahres von Niedersachsen ADDITIV über die Zukunft des 3D-Drucks zu diskutieren. Besonders auffällig dabei war der Wunsch nach dem persönlichen Austausch. So war es wenig überraschend, dass die Networking-Stationen während des Forums und das gemeinsame Grillen im Anschluss viel Interesse weckten.
„Dass unsere Veranstaltung auch als Ort des Netzwerkens angenommen wurde, freut uns sehr. Auch 2023 wird wieder ein Forum von uns organisiert“, so Projektleiter Alexander Hilck. „Die zahlreichen anderen Veranstaltungen, Messeauftritte sowie durchgeführten Schulungen zeigen, wie wichtig der persönliche Austausch ist.“
Neben zwei Branchentreffs waren wir in diesem Jahr auch auf zahlreichen Messen als Aussteller vor Ort und besuchten Fachmessen, um uns über die Potenziale der Additiven Fertigung auszutauschen. Die Momente des Jahres finden Sie in der Bildergalerie.
Die Momente des Jahres 2022 – eine Auswahl:
Neue Veranstaltungsreihe und wachsendes Interesse am 3D-Druck
Neben den Präsenzveranstaltungen bot auch unsere neue Online-Veranstaltungsreihe „3D-Druck to go“ die Möglichkeit zum Austausch – mit zwei Terminen über den Kunststoff- und Metalldruck ist sie im März 2022 gestartet. Wir freuen uns auf die Fortsetzung in 2023.
Das wachsende Interesse an der Additiven Fertigung konnte auch bei der steigenden Nachfrage unserer Angebote wahrgenommen werden. Vor allem der Praxis-Check 3D-Druck brachte tolle Umsetzungen hervor. „Wir freuen uns sehr, dass wir in diesem Jahr weitere sechs Praxis-Checks durchführen konnten“, so Projektleiter Alexander Hilck. „Besonders spannend war, dass diese Projekte von ihrer Idee her und ihrem Ansatz sehr unterschiedlich waren – ein tolles Beispiel dafür, wie vielfältig die Einsatzmöglichkeiten des 3D-Drucks sind.“
Von optimierten Ventilen im Maschinenbau bis hin zum Interior- oder Schmuckbereich im Handwerk konnten wir die Einsatzmöglichkeiten und die Vorteile des 3D-Drucks aufzeigen. Auch im kommenden Jahr werden neue Projekte gestartet – unter anderem gehen wir den Möglichkeiten der Serienfertigung im 3D-Druck nach.
Videos und Bilder aus der Welt des 3D-Druck: Instagram als neuen, weiteren Kanal
Ein fester Bestandteil war in diesem Jahr auch das Thema Weiterbildung. Vor-Ort-Schulungen und Dialog-on-the-Road-Veranstaltungen fanden in Niedersachsen statt. Zudem veröffentlichten wir in unserer Online-Schulungsreihe unser zweites Lernmodul zum einfachen Einstieg in die Additive Fertigung. Anfang 2023 wird bereits das dritte Online-Lernmodul veröffentlicht werden.
Die Einführung des Instagram-Kanals Anfang 2022 war ebenfalls eins unserer Highlights. Mit Videos, Bildern und Fakten versuchen wir, die Welt des 3D-Drucks so einfach wie möglich zu erklären. Sie sind noch kein Follower unseres Instagram-Kanals? Dann folgen Sie uns hier: https://www.instagram.com/niedersachsen_additiv/.
Diese Themen erwarten Sie 2023
Hinter Niedersachsen ADDITIV liegt ein Jahr, das endlich wieder vom persönlichen Austausch geprägt war. Auch 2023 steht der direkte Kontakt zu den KMU in Niedersachsen wieder im Fokus. Mit der Fortsetzung der Online-Veranstaltungsreihe „3D-Druck to: der Mittagstalk“ starten wir Ende Januar – kurze Impulsvorträge geben einen Einblick in die verschiedenen Themen rund um den 3D-Druck. Darüber hinaus wird es neue Video-Formate geben.
Zudem wird Niedersachsen ADDITIV die aktuellen Themen der Gesellschaft noch weiter aufgreifen: Wie kann der 3D-Druck nachhaltiger werden? Wie verändert sich der 3D-Druck für die digitale Produktion? Wie kann die Nachwuchsförderung in der Additiven Fertigung noch weiter vorangetrieben werden? Diese und viele weitere Fragen diskutieren wir intensiv in den kommenden Monaten. Mit unserem Newsletter bleiben Sie stets auf dem Laufenden. Melden Sie sich hier an!