Bevor hydraulische Systeme bei der AK Regeltechnik GmbH als neue Produkte in die Serienfertigung übernommen werden können, müssen diese als Muster erprobt werden. Dieser Musterbau ist sehr aufwändig und wird bisher auf den Maschinen für…
Am 24. Juni 2022 findet der dritte Bundesweite Digitaltag der Initiative "Digital für alle" statt. Mit zahlreichen Aktionen werden die unterschiedlichen Aspekte der Digitalisierung beleuchtet. Niedersachsen ADDITIV ist auch dabei und nimmt Sie mit auf…
Produktion digitalisieren und additiv fertigen? Niedersachsen ADDITIV unterstützt Unternehmen in Niedersachsen bei der Einführung, Umsetzung oder Weiterentwicklung des 3D-Drucks. Im Rahmen der diesjährigen Hannover Messe zeigt Niedersachsen ADDITIV vom 30. Mai bis 2. Juni 2022…
Mit zwei neuen Kunststoffdruckern im LZH Anlagenpark stehen Niedersachsen ADDITIV dank größerer Bauräume, hoher Materialvielfalt und der neuesten Technik spannende Möglichkeiten offen. Wissenschaftliche Erkenntnisse können gewonnen und in die Unternehmen getragen werden. Das Team von…
Im März hat Niedersachsen ADDITIV das eigene Veranstaltungsjahr mit zwei Online-Veranstaltungen eröffnet. Unter dem Namen "3D-Druck to go: Potenziale für Unternehmen" hatten 3D-Druck-Interessierte die Chance, mit dem Expertenteam in Austausch zu kommen. In den kommenden…
Jetzt mitmachen beim Praxis-Check 3D-Druck: Sie haben eine Idee zur Einführung oder Weiterentwicklung des 3D-Drucks in Ihrem Unternehmen? Machen Sie mit bei unserem kostenlosen Praxis-Check. Alexander Hilck, Projektleiter von Niedersachsen ADDITIV, erklärt im Video die…
Niedersachsen ADDITIV trotzt der Corona-Pandemie und hat ein neues Format entwickelt, um den Austausch mit den Unternehmen zu fördern. An zwei Terminen können Interessierte kostenlos an der neuen Online-Veranstaltungsreihe "3D-Druck to go: Potenzial für Unternehmen"…
Mit dem Projekt Niedersachsen ADDITIV hat das Laser Zentrum Hannover e. V. (LZH) zusammen mit dem Institut für Integrierte Produktion Hannover gGmbh (IPH) in 2021 einen großen Schritt nach vorn gemacht. Projektleiter Alexander Hilck spricht über die tolle…
Beim FDM-Verfahren wird ein Kunststoffdraht aufgeschmolzen. Aus dem flüssigen Material entsteht das gewünschte Bauteil Schicht für Schicht im Direktdruck. Das FDM-Verfahren zeichnet sich aus durch eine hohe Reproduzierbarkeit, eine gute Prozessstabilität und die Möglichkeit, eine…
Das Laserauftragschweißen ist ein Verfahren zum Verarbeiten von Metallen. Durch Auftragschweißen können Bauteile komplett gefertigt, instandgesetzt oder durch das Auftragen von Schutzschichten vor Abnutzung geschützt werden. https://youtu.be/-JPPqobya7Q Das Laserauftragschweißen (LMD)-Verfahren auf einen Blick ++ sehr gut geeignet,…